Wissenschaftlicher Hintergrund und Forschung zu BGE

Ziel: Der Sinn von BGE ist es, Lernenden zu ermöglichen, sich schnell ein Niveau von globaler kommunikativer Kompetenz anzueignen, die von Toleranz und Einfühlungsvermögen geprägt ist.

Hintergrund: BGE beruht auf der Idee, dass Englisch Kommunikationsmittel zwischen Menschen mit verschiedenen Muttersprachen ist. BGE basiert auf Beobachtungen erfolgreicher Kommunikation zwischen Nicht-Muttersprachlern.

Sprachsystem: BGE beinhaltet nur 20 Grammatikregeln und ein Basisvokabular von 750 Wörtern (unabhängig von bestimmten Einzelkulturen). Zusätzlich sind die Lernenden von Anfang an dazu aufgefordert, mit dem Wörterbuch zu arbeiten und weitere 250 Wörter, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, zu sammeln. Wortbildungsregeln und andere Strategien ermöglichen es den Lernenden, Worte sprachlich zu umschreiben, deren konkrete Bedeutung einer der Gesprächspartner nicht kennt. BGE beinhaltet Kommunikationsstrategien für die grundlegendsten Situationen. Diese erlauben den Lernenden, nachdrücklich und respektvoll mit anderen zu kommunizieren und stellen im Falle von Kommunikationsbrüchen Lösungen bereit. BGE bietet eine linguistische, soziale und methodische Grundlage, auf der Lernende später ihre Sprachkenntnisse verfeinern können. Vgl. auch die englische Erklärungen auf YouTube-Videos (Teil 1 und Teil 2)

Kontakt: Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Joachim Grzega (joachim.grzega@ku-eichstaett.de) Joachim Grzega (joachim.grzega@ku-eichstaett.de).

BGE-Rohmaterial

Fachliteratur zu BGE

BGE-Projekte


BGE-Audio-Dateien: Alle englischen Beispiele aus dem BGE-Aussprachekapitel und alle Wörter und Wendungen, die in anderen Kapiteln mit phonetischer Umschrift versehen sind, stehen hier als Audio-Dateien zur Verfügung (*.WAV):
Alphabet, Verschlusslaute, Reibelaute, Kombination aus Verschluss- und Reibelaut, Nasallaute, Engelaute, stimmhafte und stimmlose Laute, Vokale

Analyse aller Grundschultests in "Putting English for Global Communication into Teaching Practice" by Joachim Grzega in Sprachraum Europa - Alles Englisch oder ...?, ed. Ines-Andrea Busch-Lauer & Sabine Fiedler, p. 107-141, Berlin: Frank & Timme, (Transkription des mündlichen Testes hier)

Bericht zum Leistungsstand von Erwachsenen nach 16 Doppelstunden BGE (Joachim Grzega & Sandra Stenzenberger, Journal for EuroLinguistiX, 2011)

Bericht zu Grundschüler-Leistungen nach 1 Jahr BGE (Joachim Grzega, Journal for EuroLinguistiX, 2008)

Anmerkungen zum Unterrichten von Englisch als Lingua Franca incl. BGE (Joachim Grzega, Onomasiology Online, 2008.

ein Bericht zu 12 BGE-Stunden mit Grundschülern (englisch) (Joachim Grzega & Marion Schöner, Journal for EuroLinguistiX, 2007)

Kritik zum Modell Globish und Vorstellung von BGE (englisch) (Joachim Grzega, Journal for EuroLinguistiX, 2006)

Artikel zum didaktischen Modell Lernen durch Lehren (= Learning by Teaching) mit Anmerkungen zu BGE (englisch) (Joachim Grzega, Humanising Language Teaching, 2006)

Artikel zum theoretischen Rahmen von BGE (Joachim Grzega, Journal for EuroLinguistiX, 2005)

Artikel zu europäischem, internationalem und Basic Global English (englisch) (Joachim Grzega, Journal for EuroLinguistiX, 2005)

Projektteam

Derzeitige Teammitglieder und Kontakt:

ehemalige Teammitglieder (mit herzlichem Dank für ihre Arbeit):

Finanzielle Förderung

Für finanzielle Unterstützung des BGE-Projekts danken wir der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, insbesondere dem ehem. Kanzler Gottfried Freiherr von der Heydte, der Hermann-Gutmann-Stiftung Weißenburg, der dm-Kette, der UNESCO und der Europäischen Union.



Last updated: 11. Januar 2011

Startseite